Van ausbauen, wie hoch sind die Kosten wirklich?

Viele von euch wollen, oder haben bereits einen eigenen Van, doch wie hoch sind die Kosten für den Ausbau? Mit wie vielen Arbeits- u Recherchestunden sollte man rechnen?

Die Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem Beitrag!

Der Weg

Genau so wie unseren ersten Bus  Estrellita, haben wir auch unseren unseren zweiten Van komplett selbst ausgebaut.
Beide Male haben wir nicht viel Zeit und auch keine Werkstatt zur Verfügung gehabt. Wir wollen mit dem eigenen Fahrzeug sicher und funktional reisen, das war und ist der vorrangige Wunsch. Das meiste Geld wollten wir auch für die Reise verwenden, daher war unsere Vorgehensweise: „Mehr Pragmatismus, weniger Instagram-Fancy-World

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten sollten sich im Rahmen halten und der Vanumbau sollte schnell gehen, denn wir beide sind nicht besonders geduldig. 😀
Da wir schon Erfahrung mit einem Düdo haben (der viel größer war als unser Bremer jetzt) wussten wir wie viel weniger Sachen wir dieses Mal brauchen und auf welche Dinge wir locker verzichten können.

Sparen wo man kann, jedoch mit Verstand.

Die meisten Möbel und Küchenzubehör haben wir gebraucht oder aus der Fund Abteilung bei IKEA gekauft, was die Kosten dementsprechend senkt.

Der Umbau passierte hauptsächlich auf öffentlichen Parkplätzen oder auf privatem Gelände der Ferienwohnungen, die wir während unseren Jobs bewohnen, aus diesem Grund entfallen die Mietkosten für die Hallen oder Garagen.

Nicht gespart haben wir an der Sicherheit – Bremsen, Reifen, zusätzliche Scheinwerfer, die Solaranlage sind neu, wurden aber immer erst nach einer sehr aktiven Preis-Leistungs-Vergleich gekauft.

Kostentabelle – Alle Kosten im Überblick

Kauf und Verwaltung
Mercedes 308d3700
Autoschilder29
Zulassung für den Dicken51,6
GTÜ70
Dekra90,7
Versicherung Deutschland400
Reifen 5St.430
Reifenwechsel95,8
Technik
Zubehör20,39
Bremsen, Kugellager70
Scheinwerfer24,99
Innenausbau
OSB Bodenplatten21,85
Möbel92,25
Matratze40
Matratze (Austausch)90
Isolierung für den Bus334,80
Van Dachfenster95
Farbe18,99
Eimer3,99
Verbrauchsmaterial
Kleinteile529,04
Schrauben18
Baumaterial46,38
Holz47,56
Elektrik
Spannungswandler
162,72
Solaranlage750
LED29,99
Zubehör
Schneeketten70
Kompressor24,95
Schaufel10
Werkzeug
Stichsäge49,95
Innenausstattung
Kissen3,91
Wasserkanister20
Geschirr 35
Bettwäsche50
Pfanne30
Schüssel+Nadelsieb18
Gaskocher45
Vorzelt160
Becher12
Schubladen & Co.50,5
Sitz (Drehvorrichtung)23,28
Saugnäpfe15,60
Decke, Dosenöffner19,47
Holztür5,85
Kleinteile80
Kühlschrank189
Deko
Kleinteile28,98
Summe8204,54

Nur eine ausführliche Recherche und Suche garantiert geringe Kosten beim Van-Ausbau

Unsere Recherchezeit betrug ca. 200 Stunden.

Für die Suche nach dem perfekten Fahrzeug und zuverlässiger, gut erprobter Technik, sowie besondere Kniffe ist auch so viel Zeit nötig!

Wir können euch da nur das Forum „Busfreaks“ und Facebook Gruppen wie „Hippie-Busse, Weltreisemobile, Selbstausbauten & kreative VW Bullis“ und „Kastenwagen Selbstausbauer“ wärmsten ans Herz legen! Auch die Fachbücher aus den Reihen „Jetzt helfe ich mir selbst“ oder „So wird’s gemacht“ sind für mechanische Arbeiten eine große Hilfe.

Arbeitsstunden für den Ausbau unseres Vans

Wie bereits erwähnt gingen wir an den Ausbau unseren Kastenwagens eher nüchtern heran. Das meiste sollte funktionell, eher praktisch und multifunktional sein. Reste und Abfall sollen vermieden werden.

Wir geben zu, dass es viel hübscher und eleganter ginge, doch dafür haben wir jetzt mehr Zeit und Geld auf Reisen.
Daher haben wir „nur“ ca. 100 Arbeitsstunden für den komplett Um- und Ausbau gebraucht.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

4 Comments

  1. Hallo,

    Toller Blog, ich möchte mal auch für paar Monate Südamerika bereisen auch mit einem VAN.
    Wie habt ihr eueren Bus gefunden für so einen Preis mit den KM? Im Online Portalen finde ich keinen Mercedes 308d unter 200.000 km und 5000 eur.

    Danke & Gruß
    Den

    • Danke Den!
      Ehrlich gesagt haben wir unseren Bus ganz einfach auf Mobile.de gefunden. Das ist aber auch schon drei Jahre her und die Preise sind allgemein für Vans gestiegen. Man muss aber auch sagen, dass je nach Gegend die Auswahl variiert und je „campertauglicher“ (z.B. mit Hochdach), desto teurer. Da die Bremer auch vom Bulli-Hype mitgezogen werden und Düdos den meisten zu gross sind (wobei generell über 3,5t günstiger und über 7,5t VIEL günstiger verkauft werden) würd ich einen Sprinter empfehlen, entweder erste Serie (viel Rost, dafür wenig Elektronik) oder die zweite Reihe. Egal was du kauftst: dran schrauben musst eh ;(

      MfG; Xenia

  2. Hallo ,
    Frage , warum 2 Matratzen ?
    Und wieviel Gewicht hat der Van jetzt ?

    lg Christian

    • Xenia Reply

      Hallo Christian!
      Danke für deine Fragen.
      Leider hat uns die erste Matratze gar nicht gefallen, wir schliefen sehr schlecht darauf und haben sie deshalb getauscht.
      Unser Van wiegt gerade ca. 2,3t.
      LG!

Write A Comment

error: Content is protected !!