Nun sind wir bereits zum zweiten Mal durch Argentinien per Transitstrecke durchgefahren und können folgendes zusammenfassen:

Verkehr und Tankstellen

  1. Besonders auf dem Land nimmt nicht jede Tankstelle Kreditkarten an – genügend Bargeld mitnehmen!
  2. So gut wie alle Tankstellen und viele Cafés haben WiFi. Die Geschwindigkeit ist zufriedenstellend – zum Skypen, Chaten und Posten reicht es meistens, Download ist eher schwierig.
  3. Die WC Anlagen sind meistens ganz OK. Toilettenpapier und Seife sollte man aber immer mit sich führen. Manchmal ist das Toilettenpapier aber auch beim Tankwart zu erfragen, u.U. steht dort eine große Rolle, von der man sich was abwickeln darf. Klobrille, Kleiderhaken, Handtücher vermisst man oft.
    Viele Türschlösser in den Toilettenkabinen sind kaputt oder fehlen ganz, welche Technik man dann benutzt ist jedem selbst überlassen. Ich benutze meistens meine Stimme – „Occupar“ ist oft ein guter Ruf, um den Interessenten an meiner Kabine in die Flucht zu schlagen 😉
  4. An fast jeder Tankstelle gibt es Heißwasser-Automaten. Schon für kleines Geld kann man hier seine eigene Matekanne nachfüllen.
  5. Autobahngebühren betragen meistens um die 50 Pesos.
  6. Die Ampeln stehen in Argentinien HINTER der Kreuzung, auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Da Baumzweige selten beschnitten werden, bitte ganz vorsichtig fahren und Augen offenhalten, besonders in den Städten.
  7. Das Straßennetz der Städte und Dörfer sind nach amerikanischem Vorbild gebaut. Fast jede Straße ist eine Einbahnstraße, die Richtungen wechseln sich ab. Da die Schilder oft fehlen, empfehlen wir euch nach den parkenden Autos zu orientieren und vorsichtig in die Nebenstraßen reinzufahren.

Ruta 40

  1. Die Strecke ist, je nach dem welchen Abschnitt ihr befahren wollt, entweder sehr, sehr flach, eintönig und trocken (Mittel-Nordargentinien), oder bergig, grün, abwechslungsreich mit vielen Seen und Flüssen (Westargentinien, Anden und Andenausläufer).
  2. Die Straßen sind lang, sehr lang! Es kann schon mal passieren, dass euch 430km lang keine einzige Tankstelle begegnet, daher nimmt zusätzliche Benzinkanister mit und rechtzeitig tanken!
  3. Auch Geldautomaten sind auf der Ruta 40 selten und Bargeld ist in Argentinien sehr, sehr wichtig, denn nicht jede Tankstelle nimmt Kreditkarten an.
  4. Supermärkte sind ebenfalls rar auf den Strecken. Trinkwasser bekommt ihr zwar an jeder Tankstelle, doch Gemüse, Obst, Wurst & Co. weniger oder sehr teuer. Wenn man sich auf die Dörfer verlassen möchte, dann sollte man die Siesta mitbedenken, denn dann sind die Städtchen wie ausgestorben und alles ist zu.
  5. Schattige Landstraßen sind ja schon in Europa sehr selten, aber hier ist die Sonneneinstrahlung so stark, dass ihr euch sogar im Schatten in der Fahrerkabinen einen Sonnenbrand holen könnt – eincremen!

Grenzübergang „Clorinda“ Paraguay – Argentinien

  1. Zu dem Grenzübergang „Clorinda“ bei Asuncion haben wir schon in diesem Bericht unsere Erfahrungen niedergeschrieben.
  2. Die erste gut klimatisierte Tankstelle, mit ordentlichem WiFi und guter WC- und Duschanlage liegt schon einige km nach dem Grenzübergang.
  3. Kraftstoff ist in Paraguay viel günstiger, daher ist das volltanken auf der paraguayischen Seite ratsam.

Grenzübergang „Paso Pehuenche“ Argentinien – Chile

  1. Diesen unvergesslichen 2553m hohen Paß haben wir bereits im Oktober passiert, hier geht es zu dem Bericht.

Grenzübergang „Paso de la Cumbre“ Chile – Argentinien

  1. Der 3834m hohe„Paso de la Cumbre“, an der „Ruta National 7“ ist nur einige Monate im Jahr geöffnet und ist für seine 29 Kurven berühmt.
    Die Reisegeschwindigkeit beträgt ca. 20-30 km/h und es ist genau perfekt, um die Schönheit dieser Gegend aufnehmen zu können.
  2. Wenn ihr Chile verlasst, dann fahrt ruhig am ersten Posten vorbei (er ist für die nach Chile Einreisende gedacht), durch den 3 km langen „Cristo Redentor“ Tunnel.
  3. Ca. 15 Km nach dem Tunnel kommt links eine große Halle, dort müsst Ihr euch anstellen, werdet reingewunken (Wartezeit je nach Tageszeit bis 4h) und drinnen müsst Ihr erst in der Mitte zum chilenischen Zoll, dann an der Seite zum Argentinischen. Ihr bekommt hier (das ist die Besonderheit dieses Grenzüberganges KEINEN Ausreisestempel von Chile, dafür einen Zettel der Argentinier, den Ihr im nächsten Ort an der Straßensperre abgeben müsst!!!
  4. Auch hier ist die Einfuhr weder von Früchten, noch vom Gemüse (auch getrocknet) nicht erlaubt!

Geld und Kreditkarten

  1. Argentinien und Geld ist so eine Sache – wenn man eine Bank gefunden hat, die einem das Geld ausspuckt, sollte man sich damit eindecken.
    Nicht jede Bank akzeptiert ausländische Kreditkarten, Sonntags sind die Banken und Geldautomaten ganz zu, Visa wird zwar als Zahlungsmittel fast überall angenommen, doch leider nicht an den Mautstationen (dort nur Bar) und auch nicht an jeder Tankstelle auf dem Land.

Essen und Trinken

  1. Siesta wird hier meistens zwischen 12.00-17.00 konsequent eingehalten, exklusive Tankstellen.
  2. Als schnelles Essen für unterwegs sind hier die Sandwiches aus weißem Brot sehr beliebt. In jedem Minikiosko, Tankstelle oder Minimarket kriegt ihr sie mit Salami, Schinken oder Käse in einer Frischhaltefolie verpackt. Kosten: 30-40 Pesos.
    Argentinische Lebensmittelpreise allgemein findet ihr hier.
  3. Es gibt hier keine Asianudeln! Für die, die diese besonders günstige Mahlzeit auf ihrer Reise bevorzugen 😉
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Write A Comment

error: Content is protected !!